Tippen Sie NRW

Wie hat sich das Land unter Rot-Grün verändert?

Seit sieben Jahren wird NRW rot-grün regiert. Vor der Landtagswahl ist Zeit für eine Bestandsaufnahme: Wie hat sich das Land unter Hannelore Kraft verändert? Wir haben Daten ausgewertet und lassen Sie tippen.

Wie stark ist die Wirtschaft in NRW, wie hat sich die Flüchtlingskrise ausgewirkt, wie gut wird der öffentliche Nahverkehr genutzt und wie steht es um die Sicherheit? Unsere Redaktion hat staatliche Daten verarbeitet, um diese Fragen zu beantworten.

Doch zunächst sind Sie dran: Tippen Sie, wie sich Nordrhein-Westfalen seit dem Regierungswechsel 2010 verändert hat, und vergleichen Sie Ihre Einschätzungen mit den realen Werten. Dafür müssen Sie einfach die Linien der Diagramme mit der Maus oder mobil per Touchscreen weiterziehen und anschließend auf "Ergebnis anzeigen" klicken.


Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in NRW

Wie viel Euro trägt jeder NRW-Bürger zum Bruttoinlandsprodukt bei?

Klicken Sie hier, um Ihre Einschätzung mit der Wirklichkeit zu vergleichen.

Der Wirtschaftsstandort NRW ist seit 2002 kontinuierlich gewachsen. Der Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen stieg seither um rund ein Drittel. Durchschnittlich knapp 36.000 Euro trägt jeder Nordrhein-Westfale jährlich zum deutschen BIP bei – der Bundesdurchschnitt liegt allerdings noch darüber: bei 37.866 Euro.


Saldo Geburten/Verstorbene in NRW

Mehr Tote als Neugeborene: Wie viele Einwohner verliert das Land jährlich?

Klicken Sie hier, um Ihre Einschätzung mit der Wirklichkeit zu vergleichen.

Im Land sterben mehr Menschen, als dass Neugeborene zur Welt kommen. Dieser Trend hält ungebrochen an und nahm zuletzt sogar wieder zu. Das liegt jedoch nicht an einer vermeintlichen Geburten-Armut, 160.468 Babys stellen sogar den höchsten Geburtenwert seit 2002 dar (163.434). Stattdessen stiegen die Todeszahlen zuletzt auf ein Rekordhoch.


Arbeitslosenquote der jungen Menschen in NRW

Wie viele Erwerbsfähige zwischen 15 und 24 Jahren haben keinen Job?

Klicken Sie hier, um Ihre Einschätzung mit der Wirklichkeit zu vergleichen.

Um 1,2 Prozentpunkte ging die Jugendarbeitslosigkeit in NRW unter Hannelore Kraft zurück. Seit 2009 liegt der Wert recht konstant einen Prozentpunkt unter dem Wert der Gesamt-Arbeitslosenquote. 2002 lagen diese beiden Werte noch nahezu gleichauf.


Anteil der Bevölkerung in NRW mit Migrationshintergrund

Wie hoch ist der prozentuale Bevölkerungsanteil derer, die keinen deutschen Pass besitzen?

Klicken Sie hier, um Ihre Einschätzung mit der Wirklichkeit zu vergleichen.

Die Flüchtlingskrise sorgte für eine deutliche Zunahme von Ausländern in NRW, um rund 270.000 Menschen stieg die Zahl derer ohne deutschen Pass. Der Gesamtanteil der nicht-deutschen Bevölkerung stieg gleichzeitig auf 11,8 Prozent. Erstmals in den vergangenen 15 Jahren wird damit der Wert aus dem Jahr 2002 übertroffen.

Auffällig: Der Tiefpunkt des Ausländeranteils (9,3 Prozent im Jahr 2009) stellte auch den Tiefpunkt der Einwohnerzahl in NRW dar (17,54 Millionen statt 17,86 Millionen 2015).


Einbürgerungen in NRW

Wie viele Zuwanderer haben die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt?

Klicken Sie hier, um Ihre Einschätzung mit der Wirklichkeit zu vergleichen.

Seit Jahren beantragen immer weniger Ausländer die deutsche Staatsbürgerschaft. Seit 2002 hat sich der Wert nahezu halbiert, während der Anteil der Bewohner mit ausländischem Pass angestiegen ist (s. vorherige Grafik). Fun Fact: 2016 kamen die meisten Einbürgerungen aus Großbritannien, dem Brexit sei Dank.


Straftaten pro 100.000 Einwohner in NRW

Wie viele kriminelle Vorfälle wurden bei der Polizei zur Anzeige gebracht?

Klicken Sie hier, um Ihre Einschätzung mit der Wirklichkeit zu vergleichen.

Die Zahl aller Straftaten in NRW ist seit Jahren recht konstant.2016 wurde jedoch der zweitniedrigste Wert der vergangenen vier Regierungen gemessen, nachdem die Zahlen in den letzten drei Jahren zuvor stetig angestiegen waren. 2015 erreichten sie noch den Rekordwert von 8603 Straftaten pro 100.000 Einwohner, in den folgenden zwölf Monaten sank dieser Wert um knapp sechs Prozent.


Beamte und Beschäftigte des Landes

Wie viele Vollzeit-Mitarbeiter und Beamte beziehen ihr Geld vom Land NRW?

Klicken Sie hier, um Ihre Einschätzung mit der Wirklichkeit zu vergleichen.

Zwischen 284.000 und 305.000 Angestellten des Landes schwankt der Wert seit 2002 - ein Unterschied von gerade mal 6,9 Prozent. Auffällig ist jedoch: Seit 2012 baute die aktuelle Landesregierung jährlich Stellen ab. Der Trend dürfte künftig gestoppt werden, denn: Für die neue Amtszeit habe sowohl Hannelore Kraft als auch Herausforderer Armin Laschet versprochen, zusätzliche Beamte für Sicherheit und Bildung einstellen zu wollen.


Jährliche Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs

Wie viele Kilometer legt jeder NRW-Bürger pro Jahr mit Bus oder Bahn zurück?

Klicken Sie hier, um Ihre Einschätzung mit der Wirklichkeit zu vergleichen.

Die Anzahl der Stau-Kilometer in NRW hat sich seit 2010 laut ADAC-Staureport fast verdreifacht. Diese Entwicklung ist umso erschreckender, wenn man nun die Zahlen des ÖPNV betrachtet.Hier ging die Verkehrsleistung (Kilometer mit dem ÖPNV pro Einwohner) zuletzt sogar leicht zurück, im Vergleich zu 2010 stieg sie um gerade mal fünf Prozent.


Anteil der Bafög-Studenten an NRW-Hochschulen

Wie viel Prozent aller Studenten beziehen ein staatliches Darlehen?

Klicken Sie hier, um Ihre Einschätzung mit der Wirklichkeit zu vergleichen.

Rund 40 Prozent der Schulabsolventen in NRW machen mittlerweile Abitur, aktuell sind über 770.000 Studenten an den Hochschulen des Landes eingeschrieben. Bei steigenden Studentenzahlen ging der Anteil der Bafög-Empfänger zuletzt leicht zurück, hält sich aber seit jeher bei rund einem Fünftel aller Studierenden.


Investionen in Umweltschutz-Maßnahmen

Wie viel Geld investiert NRW jährlich in den Schutz der Umwelt?

Klicken Sie hier, um Ihre Einschätzung mit der Wirklichkeit zu vergleichen.

NRW ist Umweltschutzland Nummer eins. Zumindest, wenn es nach den Ausgaben für Projekte beim Thema Umweltschutz geht. Kein anderes Bundesland knackte sonst die Milliarden-Grenze.

<<< Zurück zur Übersicht

Credit:

Von Clemens Boisserée (Recherche, Text und Programmierung) und Phil Ninh (Design)

Quellen:

BIP

Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Geburten und Verstorbene

Landesdatenbank NRW

Jugendarbeitslosigkeit

Bundesagentur für Arbeit

Ausländeranteil

Statistisches Bundesamt

Einbürgerungen

Landesdatenbank NRW

Straftaten

Bundeskriminalamt; Statistisches Bundesamt

Angestellte des Landes

Landesdatenbank NRW

Krankenhaus-Patienten

Landesdatenbank NRW

ÖPNV

Statistisches Bundesamt

Bafög

Statistisches Bundesamt

Umweltschutz

Landesdatenbank NRW

Credits:

Die technische Idee von "Tippen Sie NRW" kommt von der New York Times:
You Draw It: What Got Better or Worse During Obama’s Presidency

Ein Dank geht an Patricia Ennenbach und Marcus Weiner vom Westdeutschen Rundfunk (WDR), die den Code zugänglich gemacht haben.

<<< Zurück zur Übersicht