Ortsbesuch Viersen

Ein fahrbares Labor gegen die Nitrat-Schwemme

Der Kreis Viersen hat seit Jahrzehnten ein Problem mit zu hohen Nitratwerten im Grundwasser. Wir waren zu Gast auf einem Modellbetrieb. Dort werden Techniken getestet, die den Nitratgehalt im Grundwasser reduzieren sollen.

Von Christina Rentmeister und Phil Ninh

Landwirt Alexander Platen arbeitet mit einem Fass, das die Gülle analysiert. Foto: Christina Rentmeister

Wenn Alexander Platen seine Rüben- und Getreidefelder düngt, dann ist er mit einem ganzen Labor unterwegs. Sein Tankfass analysiert wie seine Gülle zusammengesetzt ist: Wie viel Phosphat, wie viel Nitrat, welche anderen Nährstoffe enthält der natürliche Dünger? Ein Sensor zerlegt die Gülle in ihre Einzelstoffe und misst diese vier Mal pro Sekunde.

Platens Landwirtschaftsbetrieb setzt damit eine neue Technik ein, die helfen soll, Nitratwerte im Grundwasser zu reduzieren. Der Hof ist einer von 32 Modellbetrieben in Nordrhein-Westfalen, die mit Unterstützung des Landesumweltministeriums und Spezialberatern der Landwirtschaftskammer die Grundwasserqualität verbessern wollen. Alle Modellbetriebe liegen in Gebieten, in denen der Nitratgehalt im dortigen Grundwasser im roten Bereich liegt – den gesetzlichen Grenzwert also deutlich überschreitet.

„Wenn ich langsamer fahre, reduziert der Tanker die Güllemenge

Die Daten, die der Tank-Sensor misst, gibt er an einen Computer direkt am Fahrzeug weiter. Platen muss nur noch einstellen, wie viel Nitrat er pro Hektar auf sein Feld aufbringen will. Den Rest regelt das Fass von alleine. „Wenn ich langsamer fahre, reduziert der Tanker die Güllemenge, die er direkt auf dem Boden verteilt. Fahre ich schneller, erhöht er die Menge“, sagt Platen. So weiß der Landwirt, dass die für das spätere Pflanzenwachstum benötigte Nährstoffmenge auf jeden Teil des Feldes im gleichen Maß ausgebracht wird. Vorausgesetzt andere Faktoren wie das Wetter spielen während des Wachstums mit.

Durch die Analyse des Dungs soll verhindert werden, dass mehr Nährstoffe, vor allem Nitrat, in den Boden eingebracht werden als die Pflanzen binden und verwerten können. Denn ein Problem bei den üblichen Düngeverfahren ist laut Platen, dass der Nährstoffgehalt in der Gülle von Fass zu Fass sehr unterschiedlich sein kann.





Ein Faktor, warum am Ende Nitrat ins Grundwasser ausgewaschen wird – aber nicht der einzige. Wetter, Bodenbeschaffenheit oder Bewirtschaftungsart des Ackers beeinflussen den Nitratverbrauch der Pflanzen ebenfalls. Deshalb werden auf dem Hof von Platen Anbaumethoden und Techniken getestet, um sie anschließend wissenschaftlich zu bewerten.

Platen hat den Schweinebetrieb von seinen Eltern übernommen. Seit 2014 arbeitet er mit Anna Janßen zusammen, einer Spezialberaterin der Landwirtschaftskammer NRW. Die Berater versuchen, zusammen mit den Landwirten die Nitratauswaschung ins Grundwasser zu verringern. Ziel ist es, den Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter nicht mehr zu überschreiten. Platen hofft, dass das durch die neuen Verfahren gelingt.





Außerdem will er andere Landwirte von den Methoden überzeugen. Bei Vorführungen auf den Modellhöfen können sich andere Landwirte davon überzeugen, dass die Tankfahrzeuge in der Praxis funktionieren, die Arbeit erleichtern und sich die Investition damit lohnt. Das Güllefass mit Labor, das bei Platen eingesetzt wird, hat immerhin 60.000 Euro gekostet.

„Man darf Gülle nicht verteufeln, wie es die Politik oft tut. Grundsätzlich ist sie der beste Dünger für die Pflanzen und fruchtbare Erde ist für den Ackerbau notwendig. Wir dürfen den Pflanzen aber nur nach ihrem Bedarf die Gülle zuführen“, sagt Platen. Würden sich alle Landwirte an die gute fachliche Praxis halten, wäre Gülle für das Grundwasser kein Problem, ist sich der Landwirt sicher. Aber die schwarzen Schafe, die bewusst ihre Felder überdüngen, zerstören seiner Meinung nach den Ruf des natürlichen Düngers.

Die Viehhaltung muss sauber sein. Wenn auf meinem Betrieb mehr Gülle anfällt als ich auf betriebseigenen Flächen ausbringen darf, dann brauche ich eben einen Partner, der mir diese abnimmt.

Zuletzt hatte die Piraten-Fraktion im Landtag NRW in einer Kleinen Anfrage an die Landesregierung den Ortsteil Dülken explizit erwähnt – dort sollen Bauern auch während der Sperrfrist in den Wintermonaten Gülle ausgebracht haben.

Zoomen Sie sich in unserer Karte oder suchen Sie direkt nach Ihrer Stadt und klicken dann auf die Messtellen. So können Sie die Nitrat-Werte in NRW vergleichen.


Grafik: Simon Wörpel (CORRECTIV),Patricia Ennenbach

„Die Viehhaltung muss sauber sein. Wenn auf meinem Betrieb mehr Gülle anfällt als ich auf betriebseigenen Flächen ausbringen darf, dann brauche ich eben einen Partner, der mir diese abnimmt. Wenn ich als Betrieb wachsen will, muss ich das beachten“, sagt der Landwirt. Er selbst habe feste Partnerbetriebe, die ihm den überschüssigen Dung seiner Schweine abnehmen. Das erwarte er auch von allen anderen Landwirten.

Denn Abnehmer zu finden, sollte kein Problem sein: Im südlichen Teil NRWs werde vor allem Gemüse- und Getreidelandwirtschaft betrieben und die Landwirte dort seien auf zusätzliche Gülle angewiesen, sagt Paul-Christian Küskens von der Kreisbauernschaft. So müssten sie keinen teuren Mineraldünger kaufen. Allerdings würden einige lieber Gülle aus den Niederlanden abnehmen, da die Landwirte dort den Abnehmer bezahlen.

Nitrat gelangt erst nach Jahren ins Grundwasser

Die dort startenden Transporte werden von den niederländischen Behörden per GPS-Signal überwacht, die Ergebnisse nach Deutschland übermittelt. So kann nachvollzogen werden, wo und wie viel Gülle abgegeben wird und ob diese Angaben mit denen der Landwirte übereinstimmen. Denn in NRW muss jeder Landwirt melden, wie viel Gülle auf seinem Hof anfällt, seinen Hof verlässt und wie viel er dazu kauft.

Trotz der vorhandenen Düngetechnik sei es oft noch schwierig, den Nährstoffbedarf der Pflanzen einzuschätzen, sagt Küskens. 2016 sei die Ernte im Rheinland schlecht gewesen. Durch die sehr nassen Phasen im Juni seien die Pflanzen schlecht gewachsen und hätten daher viel weniger Stickstoffe wie Nitrat aus dem Boden aufgenommen als üblich. Dadurch sei viel Nitrat im Boden zurückgeblieben, das dann nach und nach ins Grundwasser sickert.

Erschwerend komme hinzu, dass sich bisher schlecht messen lasse, wann und wie viel Nitrat ausgeschwemmt wird. Bis die Nährstoffe im Grundwasser angekommen sind, dauert es laut Trinkwasserversorger NEW bis zu 20 Jahre. „Wir Landwirte waren in den vergangenen 20 Jahren aktiv und haben nicht geschlafen. Aber es dauert einfach viele Jahre, bis erkennbar ist, ob die Maßnahmen schon etwas gebracht haben“, sagt Küskens.

Wasser unter Platens Feldern wird analysiert

Eine weitere Technik, die deswegen seit Oktober 2016 auf dem Betrieb von Alexander Platen und zwölf weiteren in NRW getestet wird, soll deshalb Aufschluss darüber geben, wann und wie viel Nitrat mit dem Wasser ausgespült wird. Dazu werden pro Anlage sechs Saugplatten unter dem Ackerland angebracht. Sie liegen 60 bis 150 Zentimeter tief im Boden und sammeln Sickerwasser.

Die Proben werden wöchentlich entnommen und auf Nitrat untersucht. Gleichzeitig zeichnet eine Wetterstation direkt neben der Saugplatten-Anlage die Bodenfeuchte und die Wetterdaten auf. So könne tagesgenau festgestellt werden, welches Wasser mit welchem Nitratgehalt unten im Boden ankommt, sagt die Spezialberaterin der Landwirtschaftskammer, Anna Janßen.

„Im besten Fall enthält das Wasser aus unserem Land gar kein Nitrat“, sagt Platen. Er ist zuversichtlich, dass er dieses Ziel mit seiner Düngetechnik und der Bewirtschaftung mit Zwischenfrüchten dauerhaft erreicht und hofft, dass sich die Verfahren auch auf anderen Höfen durchsetzen. Auch, weil die Daten des Güllefasses dokumentiert werden und an das Land übermittelt werden könnten. Würde das Land das genehmigen, wäre eine unmittelbare Kontrolle der Landwirte und der Düngung möglich.

<- Zurück zur Übersichtsseite

Eine Zusammenarbeit mit dem


Recherchebüro Correctiv und den


Ruhr Nachrichten

Das Projekt „Datenjournalismus in NRW“ ist ein Gemein­schafts­projekt von CORRECTIV und der Stiftung Vor Ort NRW.

Haben Sie Anmerkungen oder einen Fehler entdeckt? Wir freuen uns über Ihre Mail.

Von Christina Rentmeister (Text), Phil Ninh (Design und Programmierung)


RP ONLINE, 22.04.2024

Impressum, Datenschutzhinweise